Der Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen stellt nicht nur aus technischer Sicht eine besondere Herausforderung dar, auch die schnelle Evakuierung im Ereignisfall muss gewährleistet sein, da hier häufig Menschen geholfen werden muss, die sich nicht aus eigener Kraft retten können.
Bricht ein Feuer aus, zählt für die Patienten jede Minute. Löst die Brandmeldezentrale einen Alarm aus oder entdeckt jemand einen Brand, gilt es vor allem, diejenigen zuerst zu retten, die sich nicht aus eigener Kraft rechtzeitig in Sicherheit bringen können. In Krankenhäusern müssen dies nicht notwendigerweise alte Menschen sein, doch in Pflegeeinrichtungen ist dies die Regel. Gerade hier gibt es im Brandfall hohe Risiken, denn für eine sichere Verbringung der betroffenen Menschen bleibt nur wenig Zeit, ehe eine Rauchkonzentration toxisch wirken kann. In Pflegeheimen entstehen darüber hinaus die meisten Brände nachts oder in den Abendstunden, wenn noch weniger Personal zugegen ist. Auch die Brandlasten wie Mobiliar tragen zum erhöhten Risiko bei.
Egal, ob Pflegeheim oder Krankenhaus, die Sicherheit von Patienten und Beschäftigten kann nur ein abgestimmtes Brandschutzkonzept gewährleisten, auf Basis des vorbeugenden Brandschutzes (mit seinen baulichen, anlagentechnischen und betrieblich-organisatorische Einzelbestandteilen) sowie des abwehrenden Brandschutzes. Gerade in Krankenhäusern gibt es eine Vielzahl an baulichen und technischen Einrichtungen, die spezielle Anforderungen an den vorbeugenden aber auch abwehrenden Brandschutz stellen. Die Patienten sind aber in der Regel auf die Hilfe des Personals angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass dieses angemessen geschult ist, insbesondere was die Kenntnisse der räumlichen Gegebenheiten angeht und in Bezug auf eine rasche Räumung oder Evakuierung.
Die folgenden Risikomerkmale eines Krankenhauses machen deutlich, warum die Brandgefahr in einer derartigen Einrichtung möglichst geringgehalten werden sollte:
Mögliche Brandschutzmaßnahmen
Sowohl bei der Planung eines Krankenhauses als auch bei seiner Sanierung sollte der Brandschutz eine wichtige Rolle einnehmen. Zahlreiche Vorschriften dienen der Orientierung und helfen dabei, ein im Brandfall schnell zu räumendes Gebäude entstehen zu lassen. Die folgenden Punkte sind unter anderem zu beachten: