Moderne Gebäude werden von zahlreichen Leitungen durchdrungen. Das führt zu potenziellen Konflikten mit den Vorschriften der Bauaufsicht, die eine Abschnittstrennung mit Brandwänden und feuerbeständigen Geschossdecken voraussetzt. Deshalb müssen hier spezielle Feuerschutzeinrichtungen vorhanden sein. Rohr- und Elektroleitungen, die durch mehrere Brandabschnitte verlaufen, sind zum Beispiel durch Brandschotte zu sichern.
Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Zumal in öffentlichen Gebäuden wie Museen, Kaufhäusern, Schulen, Behörden, Krankenhäusern und Pflegeheimen weiterreichende Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, beispielsweise weil Fremde, Besucher oder Kunden, die nicht ortskundig sind, im Ernstfall in Minutenschnelle geordnet evakuiert werden müssen. Daher bestehen in diesen Gebäuden vor allem für die Rettungswege eine Reihe von Vorgaben. Darüber hinaus ist der Betreiber bzw. der Arbeitgeber verpflichtet, den Brandschutz, die Evakuierungen und die Erste Hilfe so zu organisieren, dass auch den anwesenden Ortsfremden gegenüber Rechnung getragen werden muss.